Mediation (DAA)

Frau Dr. Wirth bietet seit der erfolgreichen Absolvierung ihrer Fortbildung zur Mediatorin bei der DeutschenAnwaltAkademie die Mediation an.

Über den Weg der Mediation kann es Konfliktparteien gelingen, konstruktive und individuelle Lösungen zu erarbeiten. Durch das klar strukturierte Verfahren der Mediation ergibt sich ein Rahmen, der es ermöglicht, nachhaltige Lösungen zu finden, sodass sich die Menschen wieder persönlich begegnen können, weil ihr Konflikt bereinigt wurde.

Ob sie sich nun bereits in einem gerichtlichen Verfahren befinden oder ein solches vermeiden wollen; beide Situationen sind geeignet, um mit Hilfe der Mediation ein nachhaltiges Ergebnis zu erzielen. Weitere Auseinandersetzungen werden vermieden und es wird wieder eine Gesprächsebene gefunden, die es den Beteiligten ermöglicht, sich wieder zu begegnen.

Zur Verdeutlichung eignet sich immer sehr gut das in den Lehrbüchern oft zitierte Orangen-Beispiel:

Zwei größere Kinder streiten sich laut und aggressiv zuhause über eine Orange, die sie beide haben wollen. Die Mutter versucht zu schlichten, doch jedes ihrer beiden Kinder besteht auf die Orange. Sie hat den Streit satt, also nimmt sie die Orange und teilt sie in zwei Hälften. Vordergründig scheint dies der beste Vorschlag, um die Streithähne auseinanderzubringen.

Diese scheinbar gute und auch auf den ersten Blick „gerechte“ Lösung, stellt sich jedoch ganz anders dar, nachdem die Mutter ihre beiden immer noch unglücklichen Streithähne befragt, warum sie denn immer noch so sauer schauen würden. Es stellte sich nach der Befragung der Kinder heraus, dass die eine Tochter die Schale haben wollte, weil sie gerade einen Kuchen backen wollte und die andere Tochter wollte die Orange auspressen, weil sie den Saft trinken wollte.

Die gemeinsame Lösung lag also auf der Hand, die eine könnte die Schale nehmen und die abgeschälte Orange dann der anderen für den Saft überlassen. So könnte man die Bedürfnisse beider befriedigen, beide könnten gewinnen, ohne dass eine verliert. Aber erst hätte man klären müssen, was denn genau gewollt war.

Darin liegt der Vorteil der Mediation. Wenn die Mediation erfolgreich ist, sind beide Beteiligten Gewinner. So einfach dieses Beispiel auch klingt, so wichtig ist es, sich dieses vor Augen zu halten. Nicht immer ist die, oft auch von den Gerichten vorgeschlagene „gerechte“ Lösung eines Vergleiches auch für die beiden Beteiligten richtig, sodass auch ihre Bedürfnisse wirklich befriedigt sind.

 

Wie funktioniert Mediation?

Zunächst einmal wird in der Mediation geklärt, wie die Konfliktparteien künftig miteinander umgehen wollen, das Vertragsverhältnis zwischen den Konfliktparteien und dem Mediator wird geklärt. Es wird klar herausgestellt, dass der Mediator bzw. die Mediatorin allparteilich ist, d. h. keine Interessen der jeweiligen Personen vertritt, sondern beide Beteiligten gleichermaßen darin unterstützt, individuelle Lösungen zu finden.

In einem nächsten Schritt werden die Punkte, die es zu regeln gilt, von allen Beteiligten gesammelt und aufgelistet und sodann werden die Interessen und die Ziele aller Beteiligten geklärt. Gemeinsam unter Zuhilfenahme der Mediatorin werden dann Lösungsideen entwickelt und aus diesen wird dann eine Auswahl getroffen, die Beteiligten werden sie prüfen und mit Hilfe des Mediators konkrete Ergebnisse ausarbeiten. Der letzte Schritt wäre dann, dass alles schriftlich niedergelegt wird und die Mediatorin die Konfliktparteien in der Umsetzung der gefundenen Lösungen unterstützt.

 

Wann braucht man Mediation?

In allen Bereichen des täglichen Lebens gibt es Streitigkeiten und Konflikte. Sei es innerhalb der Familie, sei es bereits bei sich in Trennung befindlichen Eltern, sei es bei der Umsetzung des Umgangs mit den Kindern, über den Unterhalt oder die Vermögensauseinandersetzung. Weitere Konflikte in der Familie kann es geben, um die Auseinandersetzung eines Erbes oder sonstige Konflikte innerhalb von Verwandtschaftsverhältnissen und immer dort, wo Personen auf engerem Raum zusammenleben müssen, wie etwa Mietvertragsparteien oder Nachbarn. Hier gibt es in vielen Bereichen festgefahrene Konfliktsituationen, die mit Hilfe des Mediators wieder ein gutes Nebeneinander, vielleicht sogar ein Miteinander ermöglichen.

 

Gibt es eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Mediation?

Alleine die Tatsache, dass zwei Konfliktparteien sich mehr oder weniger freiwillig an einen Tisch setzen, genügt, um alle Möglichkeiten, die eine Mediation bietet, zu eröffnen.

 

Frau Dr. Wirth als Mediatorin bietet Ihnen daher die Möglichkeit, mit Hilfe ihrer Unterstützung Ihre Interessen und Bedürfnisse zu klären, um damit eine faire und nachhaltige Lösung zu erarbeiten. Die Konflikte, die dazu geführt haben, dass kein konstruktives Gespräch mehr möglich ist und vielleicht sogar schon ein Eigenleben entwickelt haben, können mit Hilfe der Mediation gelöst werden.

 

FACHGEBIETE

KONTAKT

Adresse

Karlstraße 30
72488 Sigmaringen

07571 1820640
07571 1820068
info@kanzlei-dr-wirth.de

SERVICE

Laden Sie hier Formulare herunter:

» ansehen

BÜROZEITEN

Montag - Freitag: 8 - 12 Uhr
Dienstag: 14 - 17:30 Uhr
Mittwoch: 14 - 17:30 Uhr
Donnerstag: 14 - 17:30 Uhr
Weitere Termine nach Vereinbarung!

Top